Für Josef Miller ist die Josefsfeier von großer Bedeutung. Miller betont die Wichtigkeit, diese Tradition auch in Zukunft fortzuführen. „Die Josefsfeier in Günz, die heuer zum 13. Mal stattfand, ist mit dem Gottesdienst in der Kirche und der Feier die größte und schönste Josefsfeier die es gibt. Darauf können wir nicht mehr verzichten“, sagte Josef Miller. Der Staatsminister a.D. aus Memmingen erinnerte daran, dass früher Namenstagsfeiern eine größere Bedeutung hatten als Geburtstagsfeiern und betonte die Notwendigkeit, solche Traditionen zu bewahren. Josef Millers ganze Rede lesen
Die Feierlichkeiten begannen mit einem feierlichen Gottesdienst in der Günzer Pfarrkirche, der von Pfarrer Josef Nowak zelebriert wurde. Anschließend versammeln sich die Dorfbewohner, um den Tag gebührend zu feiern.
Miller bedankte sich bei allen Beteiligten, Mitwirkenden und Organisatoren und fand herzliche Worte für Pfarrer Donatus. Miller: „Ihr Gottesdienst und die Lieder des Bauernchores bringen Sonne in unsere Herzen und lassen uns die Sorgen vergessen.“
Neben den feierlichen Traditionen gibt es Bauernregeln, die mit dem Josefstag verbunden sind und oft das Wetter betreffen. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind Teil des kulturellen Erbes. Ein Auszug:
- „Ein schöner Josefstag ein gutes Jahr verheißen mag."
- „Ist’s am Josephstag klar, folgt ein fruchtbar’ Jahr!"
- „Ist’s Josef klar, gibt's ein gutes Honigjahr."
- „Wenn’s erst einmal Josefi is’, so endet auch der Winter g’wiss."
Der Josefstag ist somit nicht nur ein Tag der Namensträger, sondern auch ein Tag der Traditionen und Bräuche, die das Dorfleben bereichern und die Verbundenheit der Gemeinschaft stärken.
Geboren wurde Alois Glück im oberbayerischen Hörzing im Landkreis Traunstein. Er musste bereits im Alter von 17 Jahren den elterlichen Betrieb übernehmen, weil sein Vater im Krieg gefallen war. Ich war bis zum Alter von 19 Jahren auf dem elterlichen Betrieb als Hoferbe vorgesehen. Alois Glück war von 1996 an für sechs Jahre Landessekretär der Katholischen Landjugend Bayerns, in der ich Mitglied war.
1970 wurde Alois Glück in den Bayerischen Landtag gewählt und war bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 2008 der am längsten gediente Abgeordnete eines Parlaments in Deutschland. Von 1974 bis 1986 leitete er den Ausschuss für Landesentwicklung und Umweltfragen und war danach bis 1988 Staatssekretär im gleichnamigen Ministerium. Als Vorsitzender führte er von 1988 bis 2003 die CSU-Landtagsfraktion. Von 2003 bis 2008 an stand er an der Spitze des bayerischen Landtages als dessen Präsident.
Alois Glück war ein großer Politiker mit Vorbildcharakter. Ich erlebte ihn seit 1986 mit meiner Wahl in den Bayerischen Landtag zunächst als Abgeordneten und von 1990 bis 1993 als Staatssekretär. Von 1994 bis 1998 war ich sein Stellvertreter als Fraktionsvorsitzender. Diese Zeit möchte ich nie missen. Die mit diesem Amt verbundene enge Zusammenarbeit mit Alois Glück war für mich ein Glücksfall, denn er war sowohl mein Forderer als auch mein Förderer. Ich durfte vier Jahre lang „quasi“ bei ihm in die Lehre gehen.
Er betreute mich mit Aufgaben im Bereich der Agrar- und Umweltpolitik, mit der Leitung einer Arbeitsgruppe Rettungsdienstgesetz sowie Gentechnik. Als in Bayern eine Unterschriftaktion zur Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln gestartet worden war, schlug ich einen Gesetzesentwurf mit höheren Anforderungen vor als dies die Initiatoren einer Unterschriftensammlung vorsahen. Er beauftragte mich, Gespräche mit den Gruppierungen der Unterstützer zu führen, damit diese die Unterschriftenaktion zum Volksbegehren einstellen, was aber nicht erfolgte. Daraufhin reichte ich gegen seinen Willen mit Unterstützung des Ausschussvorsitzenden des Landwirtschaftsausschusses, Friedrich Loscher-Frühwald, den Gesetzesantrag im Landtagsamt ein, um zeitlich vor der Einleitung eines Volksbegehrens zu bleiben. Als ich daraufhin eine Schelte erwartete, weil er sehr streng, aber auch sehr großzügig sein konnte, sagte er zu mir, das war zwar gegen seinen Willen, aber richtig. Danach arbeiteten wir noch intensiver zusammen.
Uns verband immer die Suche nach der besten Lösung. Er war dabei ein großer Ratgeber und enger Freund. Ich möchte die Zeit mit ihm als Vordenker unserer Fraktion nicht missen. Es war für mich faszinierend, wie er Entwicklungen in unserer Gesellschaft früher als andere erkannte und daraus die Konsequenzen für die politische Arbeit zog. Seine Analysen bedeuteten mir sehr viel. Er war seiner Zeit voraus. Im Mittelpunkt seiner politischen Arbeit standen der Mensch und die Natur. Er war ein strahlendes Vorbild. Seine Kraft zog er aus der tiefen Verwurzelung im christlichen Glauben. Das christliche Menschenbild und die Soziallehre waren seine Richtschnur, denn er stand auf der Seite der Schwachen.
Besonders Menschen mit Behinderungen lagen ihm sehr am Herzen, auch weil er selbst einen schwerbehinderten Sohn hat. Er lehnte die Sterbehilfe ab und setzte sich für das ungeborene Leben ein. Sein besonderes Engagement galt der aktiven Bürgergesellschaft und dem ländlichen Raum. Sein Markenzeichen war die Vermittlung zwischen den Generationen und am Ende der Diskussionen der faire Kompromiss als Instrument der Demokratie. Er war kein Spalter, sondern ein großartiger Vermittler.
Alois Glück stellte sich den Herausforderungen. So wurde er nach seiner politischen Tätigkeit Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, der wichtigsten Laienorganisation in Deutschland. Dort hat er das Gesicht der katholischen Zivilgesellschaft dargestellt und ein zukunftsfähiges Christsein angemahnt, so seine Nachfolgerin im ZdK, Präsidentin Irme Stetter-Karp.
Mit Alois Glück verlieren wir eine großartige Persönlichkeit, die meine Arbeit als Landwirtschaftsminister intensiv begleitet hat. Er war mir ein großes Vorbild. Ein Politiker seines Formates fehlt uns allen.
Diätenregelung für Abgeordnete
(Meine Zusammenarbeit mit Alois Glück)
Die Diätenregelung für Abgeordnete des Bayerischen Landtags war noch bis vor wenigen Jahren ein großes Reizthema in unserer Gesellschaft. Die Medien haben regelmäßig darüber berichtet, denn die Diäten wurden jedes Jahr per Gesetz neu festgelegt. Als Stellvertreter von Alois Glück habe ich mich der Thematik angenommen und nach einer vernünftigen Lösung gesucht.
Ich schlug zur Anpassung der Diäten vor, das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung, das vom Statistischen Landesamt errechnet wird, heranzuziehen und diesen Prozentsatz für die Anhebung der Diäten zu Grunde zu legen. Ich legte diesen Vorschlag Alois Glück, meinem Vorsitzenden der Fraktion vor. Er stimmte zu und die Anpassung der Diäten erfolgte nach diesem Faktor.
Nach der erstmaligen Erhöhung und nachdem sie Gesetzesrang hatte, wurde sehr bald ein Sammelgesetz nach dieser jährlichen Berechnungsmethode für die gesamte Legislaturperiode beschlossen. Die Regelung fand die Akzeptanz der Abgeordneten und der Öffentlichkeit, so dass sie auch der Deutsche Bundestag übernahm.
Alois Glück war als Vorsitzender pragmatischen Lösungen sehr aufgeschlossen und hat sie, wie dieses Beispiel zeigt, auch gefördert. Notwendige Anpassungen setzte er immer wieder praxisorientiert in die Tat um. Ja, er war ein zugänglicher Mensch, der immer die besten Lösungen eines Problems anstrebte und damit viel Erfolg hatte.
Bei der Veranstaltung mit dabei war auch der Memminger Staatsminister a.D., Josef Miller. „Es bestehen noch immer gute Kontakte zwischen den Politikern aus Bayern und Baden-Württemberg. Die Vertreter der sogenannten Südschiene zwischen den beiden Bundesländern treffen sich regelmäßig zum Austausch.“
Unser Bild zeigt Miller (Mitte) und Oettinger (rechts) gemeinsam mit Norbert Lins, dem derzeitigen Vorsitzenden des Agrarausschusses im Europäischen Parlament. Foto: Alexander Schreiner
Der frühere bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Josef Miller, hatte die Fahrt initiiert und den Ablauf organisiert, Rüdiger Rieß, Ortsvorsitzender der CSU Bad Grönenbach und ehemaliger Fendt-Mitarbeiter, hat mit leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fendt die Gespräche vorbereitet. Jörg Kienle, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, sein Stellvertreter Roland Demmeler und Jochen Stiegeler, Martin Zeller und Thomas Wassermann waren von der Vorstandschaft vertreten. Roland Schmidt, Fendt Vice-President Marketing, begrüßte die Delegation.
Fendt gehört zum US-amerikanischen AGCO-Konzern. Als Familienunternehmen wurde Fendt 1930 in Marktoberdorf gegründet, dort befindet sich bis heute der Hauptstandort in Deutschland. Weitere Fendt-Werke gibt es in Asbach-Bäumenheim, in Feucht bei Nürnberg, in Hohenmölsen, Wolfenbüttel und Waldstetten. Im italienischen Breganze werden hauptsächlich Mähdrescher hergestellt. Auch in den beiden US-Werken in Jackson, Minnesota, und Hesston, Kansas, produziert das Unternehmen Fendt-Produkte.
Wie ist der Stand der Entwicklung von KI und wie ist Fendt in Sachen autonomes Fahren aufgestellt? Ingrid Bußjäger-Martin, im Fendt-Vorstand zuständig für den Bereich Finanzen und künstliche Intelligenz, und Entwicklungschef Walter Wagner verschafften der Delegation aus dem Unterallgäu einen aktuellen Überblick. Mit einem Entwicklungsbudget von etwa 120 Millionen Euro jährlich sei man im Bereich Forschung und Entwicklung sehr gut aufgestellt, sagte Wagner, ein „Ur-Allgäuer“ aus Ittelsburg in der Gemeinde Bad Grönenbach. Zwar liege der Schwerpunkt nach wie vor auf der Produktion von Schleppern – im Werk in Marktoberdorf werden rund 100 Traktoren pro Tag hergestellt – „doch“, so Wagner, „doch inzwischen produziert Fendt auch sehr erfolgreich an zahlreichen weiteren Standorten Landmaschinen aller Art.“
Leonard von Stillfried, Director Product Mangement, stellte das Forschungsprojekt „H2 Agrar“ vor. In Haren im niedersächsischen Emsland arbeitet Fendt gemeinsam mit mehreren beteiligten Landwirten am Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur. Dort werden in einer Testphase auch Fendt Traktoren mit einem Brennstoffzellenantrieb eingesetzt. „Hier stehen wir vor vielfältigen und komplexen Herausforderungen,“ sagte von Stillfried, „es beginnt bei der Stromerzeugung und geht über die Speicherung bis hin zur Gewichts-Optimierung der Fahrzeuge“. Ob, wie und wann die Wasserstofftechnologie zur Serienreife und zum regelmäßigen Einsatz kommt, lasse sich derzeit nicht abschätzen: „Es liegt noch viel Arbeit vor uns.“ Auch die Entwicklung in Sachen umweltfreundliche Kraftstoffe wie zum Beispiel Biodiesel, gehe voran. Auch wurde der Fendt
E-Traktor gestreift, der auf der Agri Technika in Hannover ausgestellt wurde Josef Miller berichtete, damals Staatssekretär, von einem Gespräch mit Dr. Theo Waigel damals in Bonn, worauf dieser die Steuerfreiheit für Biokraftstoffe gewährt hat. Fendt hatte damals bereits Traktoren für Rapsöl und Rapsmethylester entwickelt. Von Bundesfinanzminister Steinmeier wurde die Steuerfreiheit zu einem Beimischungszwang umgewandelt.
Bildunterschrift: Bei einem Besuch des Landmaschinenherstellers Fendt in Marktoberdorf informierten sich Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der CSU Unterallgäu über die neuesten Entwicklungen. Bei einem Rundgang durch das Werk erhielten die rund 30 Teilnehmer und eine Teilnehmerin einen Einblick in die aktuelle Produktion. Begleitet wurden sie von Josef Miller, bayerischer Landwirtschaftsminister a.D (7. von links). Das Bild zeigt unter anderem Leonard von Stillfried, Director Product Mangement bei Fendt (6. von links) sowie Roland Schmidt, Fendt Vice-President Marketing (9. von links).
Memmingen/Unterallgäu. Der langjährige bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller hat Stellung zu den umfassenden Protesten und Demonstrationen der Bauern bezogen: „Bei der Diskussion um die Mineralölsteuer wird verschwiegen, dass sie für die Benutzung und Instandhaltung der Verkehrswege eingeführt wurde. Sie beträgt nach den damals fast ausschließlich mit Benzin betriebenen Pkw‘s 65 Cent/Liter, für den mit Dieselkraftstoff betriebenen Lkw wegen der internationalen Konkurrenz der Spediteure und inzwischen auch für PKW 47 Cent/Liter und für den mit Diesel betriebenen Traktor der Bauern 25,6 Cent/Liter.
Die Steuerermäßigung für Landwirte ist durch den überwiegenden Traktoreneinsatz nicht auf Bundesautobahnen, sondern auf den Wiesen und Äckern sowie auf den Feldwegen begründet. Die Höhe der Besteuerung lag vor dem Beschluss der Ampelkoalition auf dem 7. Platz in Europa. Künftig liegt die Dieselsteuer für Landwirte in Deutschland mit den Niederlanden an der Spitze von 25 europäischen Ländern.
Von der Ampelregierung wird die Steuererhöhung irreführend als Subventionsabbau bezeichnet, um das ungeliebte Wort „Steuererhöhung“ zu vermeiden, was es aber ist. Mit der Verfälschung der Sprache hat diese Regierung Erfahrung, indem sie z. B. 200 Mrd. neue Schulden als „Sondervermögen“ bezeichnet, obwohl alle wissen, dass es Schulden sind. Im Übrigen ist es Zynisch, wenn als Gegenleistung für die Dieselsteuer der Abbau von Bürokratie angeboten wird. Es gibt für Traktoren weder eine Alternative beim Treibstoff, noch können die Bauern ihre Arbeiten ohne Traktoren erledigen.
Im Laufe der Jahre nimmt die jährlich erhobene Steuer beträchtliche Ausmaße an, wodurch Geld für Zukunftsinvestitionen bei den Bauern fehlt. Dies schwächt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirte. Für ihren Protest haben die Bauern großen Zuspruch in der Bevölkerung erhalten, was durch Umfragen untermauert ist. Die Bauern sind auch deshalb verärgert, weil es noch nicht lange her ist, dass sie sich massiv dafür einsetzen mussten, damit Restholz, das durch die künftigen Mischwälder zunimmt, als Brennholz verwendet werden darf. Noch nie war der Zusammenhalt unter den Bauern so groß wie in letzter Zeit.“
Josef Miller sagte in seiner Ansprache, die Absolventinnen und Absolventen blickten auf viele erfolgreiche Jahre zurück, in denen sie sich mit großen Leistungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft engagiert haben. Die Vielfalt der Berufe und Branchen, in denen unsere ALUMNI tätig sind und waren ist beeindruckend. Sie prägten früher und gestalten noch heute verschiedene Berufsfelder und tragen zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
Präsident Prof. Dr. Hofmann freute sich, dass Staatsminister a. D. Josef Miller, einen Absolventen der Technischen Universität München, dort sein Diplom in Agrarwissenschaften gemacht hat. Er hat durch seine exzellente Vordiplomprüfung die Möglichkeit der Verkürzung der Mindeststudiendauer um ein Semester erhalten. Durch diese Ausnahmegenehmigung schloss er sein Studium nicht nach der Regelstudienzeit von acht Semestern, sondern bereits mit sieben Semestern ab.
„Neben vielen anderen beruflichen Stationen war Herr Miller“, so der Präsident, „drei Jahre Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 4 Jahre stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU im Bayerischen Landtag und 10 Jahre Landwirtschaftsminister. Zuletzt war er Mitglied des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtages und Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Landesstiftung. Heute ist er weiterhin mit vielen Ämtern und Funktionen u. a. an der Universität Augsburg, der Hochschule Kempten oder der Diözese Augsburg betraut.
Josef Miller wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In Anerkennung seiner großen Verdienste um die Agrar- und Gartenbauwissenschaften in Bayern erhielt er die Max-Schönleutner-Medaille.“
Bildunterschrift: Die Technische Universität München hat Josef Miller für 50 Jahre ALUMNI ausgezeichnet. Das Bild zeigt (von links): Prof. Dr. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen, ALUMNI Dip. Ing. agr. Josef Miller, Staatsminister a. D., Präsident der TUM München, Prof. Dr. Thomas F. Hofmann. Foto: TUM
Josef Millers Rede
Miller dankte dem Gründungsvorstand des Bauernchors, Roland Demmeler, und dem jetzigen Vorstand Fritz Kaiser sowie Arthur Häring, Vorstand des Erkheimer Sängerbundes für ihre Arbeit und Mühen im Vereinsleben.
Musik sei die Sprache des Herzens, sagte Miller und fügte hinzu: „Musik ist der Ausdruck eines guten Lebensgefühls - trotz Computer und Technik. Die Gesellschaft besteht aus Menschen und nicht aus Maschinen. Menschen haben keinen Motor und auch keinen Prozessor, sondern ein Herz, ein Gemüt und dafür ist das Singen die beste Medizin.“
Bildunterschrift: Mit einem großen Festkonzert sind in Erkheim gleich zwei Vereine gefeiert worden: Der Sängerbund Erkheim, der seit 120 Jahren besteht, sowie der Allgäuer Bauernchor, der vor 40 Jahren gegründet wurde. Unser Bild zeigt die Sänger im Altarraum der Kath. Pfarrkirche in Erkheim anlässlich des Jubiläums. Foto: Josef Diebolder
„Das langersehnte Ziel einen bleibenden Standort für das Bayernkolleg zu finden hat nun schließlich ein sehr gutes Ende gefunden. Dies freut nicht nur den Schulleiter und die Lehrkräfte sowie die Studierenden, sondern auch die ehemaligen Absolventen“, sagte Josef Miller und verwies darauf, dass der Besuch des Bayernkollegs „für viele junge Menschen ein entscheidender Schritt in ihrem Leben“ gewesen sei.
Josef Millers Rede
„Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass bereits der Start des Bayernkollegs sehr erfolgreich war, denn ich war im Jahr 1969 einer der ersten Absolventen“, sagte Josef Miller und unterstrich: „Ohne mein Abitur am Bayernkolleg und mein anschließendes Landwirtschaftsstudium hätte ich höchstwahrscheinlich meine spätere politische Tätigkeit nicht einschlagen können.“ Der Memminger war in der Zeit von 1998 bis 2008 bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ferner war der langjährige Landtagsabgeordnete Staatssekretär sowie stellvertretender CSU-Fraktionsvorsitzender im bayerischen Landtag.
Im Bayernkolleg Augsburg erlangen junge Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg die allgemeine Hochschulreife. Das bisherige Schulgebäude war sanierungsbedürftig, deshalb zog das Bayernkolleg in die benachbarte Pädagogische Hochschule in der Schillstraße in Augsburg. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde umgebaut, energetisch auf Stand gebracht und barrierefrei gestaltet. Seit März 2021 ist das Turnhallengebäude fertig, im März 2022 begann der Unterricht im Atrium- und im Seminargebäude. Die Schülermensa und die Kindertagesstätte im ehemaligen Hörsaalgebäude sind seit Frühjahr 2023 fertig.
Bildunterschrift: Der endgültige Abschluss der Sanierungen am Bayernkolleg in Augsburg zum endgültigen Abschluss der Sanierungen wurde mit viel Musik und zahlreichen Gästen und Festredern gefeiert. Einer davon war der langjährige bayerische Landwirtschaftsminiser Josef Miller. Unser Bild zeigt den Staatsminister a.D. aus Memmingen im Gespräch mit Dr. Andreas Meyer, Ministerialrat im Kultusministerium, dem leitenden Oberstudiendirektor Dr. Oliver Killgus sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber. Foto: Daniel Schneider
Bildunterschrift:
Josef Miller war 13 Jahre im bayerischen Kabinett als Staatssekretär und Minister für den Wald zuständig. Danach war er ehrenamtlicher Vorsitzender, heute ist er ehrenamtlich in der Schutz-gemeinschaft Deutscher Wald tätig – unter anderem bei der Pflanzung des Baumes des Jahres.
Deshalb ist die Entscheidung für Holz als Brennstoff richtig. Dies gilt auch für die notwendige Erstdurchforstung, bei der Schwachholz anfällt, das eine sinnvolle Verwertung durch Wärmenutzung bzw. Verkauf als Papierholz Verwendung findet. Mit großer Genugtuung nehmen die Benutzer von Ofenheizungen die Entscheidung in Berlin zur Kenntnis, dass sie weiterhin Holz als Brennstoff verwenden können und auch die Privatleute, die die Aufarbeitung von Brennholz gerne als Freizeitausgleich betrachten. Der starke Einsatz der Bürgerinnen und Bürger, sowie dem Waldbesitzerverbandes ist es zu verdanken, dass Holz weiterhin als Brennstoff möglich bleibt.
Holz ist als erneuerbare Energie klimaneutral
Dass Holz zu den erneuerbaren Energien gehört, ist naturwissenschaftlich unbestritten. Beim Wachsen des Baumes entnimmt dieser aus der Erdatmosphäre so viel Kohlenstoff wie er beim Verbrennen mit dem anfallenden Kohlendioxyd wieder abgibt. Das ist ein Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Wenn der Baumwipfel oder Restholz aus der Durchforstung im Wald verbleiben, entstehen durch die kalte Oxydation ebenso viel Kohlendioxyd, ohne dass das Holz als Wärmequelle genutzt wird.
Einschlag ist nicht höher als das was nachwächst
Auch das Argument, dass künftig mehr Holz eingeschlagen wird als nachwächst, entspricht nicht den Tatsachen. Sowohl nach dem Waldgesetz des Bundes als auch im Bayerischen Waldgesetz gilt das Nachhaltigkeitsprinzip, das vor rd. 200 Jahren aufgestellt wurde. Danach darf nicht mehr Holz eingeschlagen werden als nachwächst: „Jede weise Forstdirektion muss die Waldungen so hoch als möglich, aber doch so benutzen versuchen, dass die Nachkommenschaft wenigstens ebenso viele Vorteile daraus ziehen kann wie die jetzige Generation sich aneignet.“
Josef Miller: „Die großen Forstbetriebe müssen durch die „Forsteinrichtung“, eine betriebsbezogene Planung, nachweisen, dass es zu keiner Übernutzung kommt.“ Durch das gleichzeitige Auftreten von Stürmen, Trockenheit und Borkenkäfer vor drei Jahren in Nord- und Westdeutschland ist bei der Fichte großflächig Schadholz angefallen. Als
Konsequenz daraus wurde nach dem Forstschadenausgleichsgesetz der Normaleinschlag bei Fichte im gesamten Bundesgebiet um 30 % für ein Jahr reduziert, weil die am Boden liegenden Stämme erst aufgearbeitet werden mussten.
Bei einem Gespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel aus dem Bundeswirtschafts- und Energieministerium antwortete dieser auf Millers Frage, was er gegen Holz als Brennstoff habe, dass damit z. B. Tropenwälder großflächig abgeholzt und zu Hackschnitzeln verarbeitet werden, die auch in Deutschland eingeführt werden können: „Dieses Argument nehme ich ernst“, so Josef Miller. „Aber wenn es gelingt, die Einfuhr von Jagdtrophäen aus Afrika und die Verbringung von Müll außerhalb der Landesgrenzen zu verbieten, könne man auch dieses Problem lösen und dürfe das Kind nicht mit dem Bad ausschütten“.
Mehr Laubholz bedeutet auch mehr Restholz
Seit mehr als 30 Jahren wird unser Wald mit mehr Laubholz zu stabilen Mischwäldern umgebaut. Damit fällt durch die Baumkronen, z. B. bei Buche und Eiche, mehr Astholz für Brennholz an. Es gibt also künftig mehr Brennholz als bisher. Über Hackschnitzel und Pellets kann dieses Restholz wieder thermisch verwertet werden.
Durch neue Techniken, bis zum Einsatz von Filter, wird der beim Verbrennen von Holz anfallende Staub stark reduziert oder ganz entfernt. Auf diesem Sektor hat sich in der Vergangenheit auch viel getan.
„Heimatenergie“, wie Miller Holz bezeichnet, wird vor Ort erzeugt und ist bei uns in großen Mengen vorhanden und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Die Waldbesitzer brauchen diese Einnahmen und die Bürger die sicherste Energie vor der Haustüre.
Der Schutz des Klimas und der Umwelt muss oberste Priorität behalten. Die Landwirte und Waldbesitzer sind diejenigen, die am meisten unter dem Klimawandel leiden. In Deutschland sind in vielen Gegenden u.a. in Mittel- und Unterfranken die Fichten der Trockenheit zum Opfer gefallen. Auch Buchen sind inzwischen von der Trockenheit betroffen. Die Waldbesitzer sind nicht die Verursacher, sondern sie tragen zur Lösung der Klimakrise bei. Wer Holz als Brennstoff verbietet, befindet sich auf dem Holzweg. Es ist gut, dass in Berlin jetzt nach massiver Gegenwehr umgedacht wird. Im Gebäudeenergiegesetz soll Holz als erneuerbare Energie im Heizungsbereich im Interesse der Waldbesitzer und vieler Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin erlaubt bleiben.