Sehr geehrte Damen und Herren,

Auf meiner Internetpräsentation versorge ich Sie mit lokalen, regionalen und überregionalen Informationen und Nachrichten. Alle aktuellen Neuigkeiten finden Sie unter der Rubrik Aktuelles oder im „News Archiv“.

Eine Chronologie meiner Reden finden Sie außerdem unter dem Reiter Reden.

Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail oder Telefon an mich wenden.

Besuchen Sie auch gerne meine Facebook-Seite.

Herzlichst, Ihr
Josef Miller





 
20.10.2023
München. Bei einem Festakt der Technischen Universität München (TUM) wurden Absolventen, die vor 50 Jahren ihr Diplom abgeschlossen haben ausgezeichnet. Unter den Geehrten war auch Landwirtschaftsminister a.D. Josef Miller. TUM-Präsident Prof. Dr. Thomas F. Hofmann betonte die herausragende Bedeutung der ALUMNI für die Universität und die Gesellschaft.

Josef Miller sagte in seiner Ansprache, die Absolventinnen und Absolventen blickten auf viele erfolgreiche Jahre zurück, in denen sie sich mit großen Leistungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft engagiert haben. Die Vielfalt der Berufe und Branchen, in denen unsere ALUMNI tätig sind und waren ist beeindruckend. Sie prägten früher und gestalten noch heute verschiedene Berufsfelder und tragen zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

Präsident Prof. Dr. Hofmann freute sich, dass Staatsminister a. D. Josef Miller, einen Absolventen der Technischen Universität München, dort sein Diplom in Agrarwissenschaften gemacht hat. Er hat durch seine exzellente Vordiplomprüfung die Möglichkeit der Verkürzung der Mindeststudiendauer um ein Semester erhalten. Durch diese Ausnahmegenehmigung schloss er sein Studium nicht nach der Regelstudienzeit von acht Semestern, sondern bereits mit sieben Semestern ab.

„Neben vielen anderen beruflichen Stationen war Herr Miller“, so der Präsident,  „drei Jahre Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 4 Jahre stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU im Bayerischen Landtag und 10 Jahre Landwirtschaftsminister. Zuletzt war er Mitglied des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtages und Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Landesstiftung. Heute ist er weiterhin mit vielen Ämtern und Funktionen u. a. an der Universität Augsburg, der Hochschule Kempten oder der Diözese Augsburg betraut.

Josef Miller wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In Anerkennung seiner großen Verdienste um die Agrar- und Gartenbauwissenschaften in Bayern erhielt er die Max-Schönleutner-Medaille.“

Bildunterschrift: Die Technische Universität München hat Josef Miller für 50 Jahre ALUMNI ausgezeichnet. Das Bild zeigt (von links): Prof. Dr. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen, ALUMNI Dip. Ing. agr. Josef Miller, Staatsminister a. D., Präsident der TUM München, Prof. Dr. Thomas F. Hofmann. Foto: TUM


18.10.2023
Festkonzert: Staatsminister a.D. gratuliert Sängerbund Erkheim und Allgäuer Bauernchor
Erkheim. Mit einem großen Festkonzert sind in Erkheim gleich zwei Vereine gefeiert worden: Der Sängerbund Erkheim, der seit 120 Jahren besteht, sowie der Allgäuer Bauernchor, der vor 40 Jahren gegründet wurde. Zu den Gratulanten zählte auch der langjährige bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller. „Ich freue mich riesig, dass ich heute bei Euch sein und sogar ein Grußwort sprechen darf. 40 Jahre Allgäuer Bauernchor feiert mein Lieblingschor. Ich habe großen Respekt gegenüber dem Sängerbund Erkheim, der sein 120-jähriges Jubiläum feiert. Das ist Beharrlichkeit und Ausdauer. Was mich besonders freut ist, dass Ihr nicht aufgegeben, sondern Euch zusammengeschlossen und gegenseitig ergänzt habt“, sagte der Staatsminister a.D. in seiner Ansprache.

Josef Millers Rede

Miller dankte dem Gründungsvorstand des Bauernchors, Roland Demmeler, und dem jetzigen Vorstand Fritz Kaiser sowie Arthur Häring, Vorstand des Erkheimer Sängerbundes für ihre Arbeit und Mühen im Vereinsleben.

Musik sei die Sprache des Herzens, sagte Miller und fügte hinzu: „Musik ist der Ausdruck eines guten Lebensgefühls - trotz Computer und Technik. Die Gesellschaft besteht aus Menschen und nicht aus Maschinen. Menschen haben keinen Motor und auch keinen Prozessor, sondern ein Herz, ein Gemüt und dafür ist das Singen die beste Medizin.“

Bildunterschrift: Mit einem großen Festkonzert sind in Erkheim gleich zwei Vereine gefeiert worden: Der Sängerbund Erkheim, der seit 120 Jahren besteht, sowie der Allgäuer Bauernchor, der vor 40 Jahren gegründet wurde. Unser Bild zeigt die Sänger im Altarraum der Kath. Pfarrkirche in Erkheim anlässlich des Jubiläums. Foto: Josef Diebolder

05.10.2023
Staatsminister a.D. Josef Miller spricht bei Feierstunde zum Abschluss der Sanierungen
Augsburg. Eine große Feierstunde gab es am Bayernkolleg in Augsburg zum endgültigen Abschluss der Sanierungen der ehemaligen Pädagogischen Hochschule. Zuletzt wurde die neue Mensa fertiggestellt. Gefeiert wurde mit viel Musik und zahlreichen Gästen und Festredern. Einer davon war Josef Miller, Staatsminister a.D. aus Memmingen, der einst selbst Absolvent war.

„Das langersehnte Ziel einen bleibenden Standort für das Bayernkolleg zu finden hat nun schließlich ein sehr gutes Ende gefunden. Dies freut nicht nur den Schulleiter und die Lehrkräfte sowie die Studierenden, sondern auch die ehemaligen Absolventen“, sagte Josef Miller und verwies darauf, dass der Besuch des Bayernkollegs „für viele junge Menschen ein entscheidender Schritt in ihrem Leben“ gewesen sei.

Josef Millers Rede

„Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass bereits der Start des Bayernkollegs sehr erfolgreich war, denn ich war im Jahr 1969 einer der ersten Absolventen“, sagte Josef Miller und unterstrich: „Ohne mein Abitur am Bayernkolleg und mein anschließendes Landwirtschaftsstudium hätte ich höchstwahrscheinlich meine spätere politische Tätigkeit nicht einschlagen können.“ Der Memminger war in der Zeit von 1998 bis 2008 bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ferner war der langjährige Landtagsabgeordnete Staatssekretär sowie stellvertretender CSU-Fraktionsvorsitzender im bayerischen Landtag.

Im Bayernkolleg Augsburg erlangen junge Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg die allgemeine Hochschulreife. Das bisherige Schulgebäude war sanierungsbedürftig, deshalb zog das Bayernkolleg in die benachbarte Pädagogische Hochschule in der Schillstraße in Augsburg. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde umgebaut, energetisch auf Stand gebracht und barrierefrei gestaltet. Seit März 2021 ist das Turnhallengebäude fertig, im März 2022 begann der Unterricht im Atrium- und im Seminargebäude. Die Schülermensa und die Kindertagesstätte im ehemaligen Hörsaalgebäude sind seit Frühjahr 2023 fertig.

Bildunterschrift: Der endgültige Abschluss der Sanierungen am Bayernkolleg in Augsburg zum endgültigen Abschluss der Sanierungen wurde mit viel Musik und zahlreichen Gästen und Festredern gefeiert. Einer davon war der langjährige bayerische Landwirtschaftsminiser Josef Miller. Unser Bild zeigt den Staatsminister a.D. aus Memmingen im Gespräch mit Dr. Andreas Meyer, Ministerialrat im Kultusministerium, dem leitenden Oberstudiendirektor Dr. Oliver Killgus sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber. Foto: Daniel Schneider

04.07.2023
Der langjährige Forstminister a.D. Josef Miller erklärt, warum die Bedenken gegen Holz als Brennstoff unbegründet sind.
Memmingen. Nach massiver Gegenwehr soll Restholz als Brennstoff in dem neuen Gebäudeenergiegesetz weiterhin erlaubt sein. Hier sind es vor allem Hackschnitzel und Pellets, die europaweit in Österreich und in Bayern bisher die größte Verbreitung gefunden haben. Immer mehr Gemeinden errichten derzeit Nahwärmenetze mit der zentralen Energiebereitstellung und die dezentrale Verteilung mit Hausanschluss. In zahlreichen Gemeinden erfolgen derzeit Planungen mit der Werbung von Abnehmern der Energie aus Hackschnitzel. Eine hohe Anschlussdichte ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen, die sich in jeder Hinsicht bewährt haben.

Bildunterschrift:
Josef Miller war 13 Jahre im bayerischen Kabinett als Staatssekretär und Minister für den Wald zuständig. Danach war er ehrenamtlicher Vorsitzender, heute ist er ehrenamtlich in der Schutz-gemeinschaft Deutscher Wald tätig – unter anderem bei der Pflanzung des Baumes des Jahres.  

Deshalb ist die Entscheidung für Holz als Brennstoff richtig. Dies gilt auch für die notwendige Erstdurchforstung, bei der Schwachholz anfällt, das eine sinnvolle Verwertung durch Wärmenutzung bzw. Verkauf als Papierholz Verwendung findet. Mit großer Genugtuung nehmen die Benutzer von Ofenheizungen die Entscheidung in Berlin zur Kenntnis, dass sie weiterhin Holz als Brennstoff verwenden können und auch die Privatleute, die die Aufarbeitung von Brennholz gerne als Freizeitausgleich betrachten. Der starke Einsatz der Bürgerinnen und Bürger, sowie dem Waldbesitzerverbandes ist es zu verdanken, dass Holz weiterhin als Brennstoff möglich bleibt.

Holz ist als erneuerbare Energie klimaneutral

Dass Holz zu den erneuerbaren Energien gehört, ist naturwissenschaftlich unbestritten. Beim Wachsen des Baumes entnimmt dieser aus der Erdatmosphäre so viel Kohlenstoff wie er beim Verbrennen mit dem anfallenden Kohlendioxyd wieder abgibt. Das ist ein Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Wenn der Baumwipfel oder Restholz aus der Durchforstung im Wald verbleiben, entstehen durch die kalte Oxydation ebenso viel Kohlendioxyd, ohne dass das Holz als Wärmequelle genutzt wird.

Einschlag ist nicht höher als das was nachwächst

Auch das Argument, dass künftig mehr Holz eingeschlagen wird als nachwächst, entspricht nicht den Tatsachen. Sowohl nach dem Waldgesetz des Bundes als auch im Bayerischen Waldgesetz gilt das Nachhaltigkeitsprinzip, das vor rd. 200 Jahren aufgestellt wurde. Danach darf nicht mehr Holz eingeschlagen werden als nachwächst: „Jede weise Forstdirektion muss die Waldungen so hoch als möglich, aber doch so benutzen versuchen, dass die Nachkommenschaft wenigstens ebenso viele Vorteile daraus ziehen kann wie die jetzige Generation sich aneignet.“

Josef Miller: „Die großen Forstbetriebe müssen durch die „Forsteinrichtung“, eine betriebsbezogene Planung, nachweisen, dass es zu keiner Übernutzung kommt.“ Durch das gleichzeitige Auftreten von Stürmen, Trockenheit und Borkenkäfer vor drei Jahren in Nord- und Westdeutschland ist bei der Fichte großflächig Schadholz angefallen. Als

Konsequenz daraus wurde nach dem Forstschadenausgleichsgesetz der Normaleinschlag bei Fichte im gesamten Bundesgebiet um 30 % für ein Jahr reduziert, weil die am Boden liegenden Stämme erst aufgearbeitet werden mussten.

Bei einem Gespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel aus dem Bundeswirtschafts- und Energieministerium antwortete dieser auf Millers Frage, was er gegen Holz als Brennstoff habe, dass damit z. B. Tropenwälder großflächig abgeholzt und zu Hackschnitzeln verarbeitet werden, die auch in Deutschland eingeführt werden können: „Dieses Argument nehme ich ernst“, so Josef Miller. „Aber wenn es gelingt, die Einfuhr von Jagdtrophäen aus Afrika und die Verbringung von Müll außerhalb der Landesgrenzen zu verbieten, könne man auch dieses Problem lösen und dürfe das Kind nicht mit dem Bad ausschütten“.

Mehr Laubholz bedeutet auch mehr Restholz

Seit mehr als 30 Jahren wird unser Wald mit mehr Laubholz zu stabilen Mischwäldern umgebaut. Damit fällt durch die Baumkronen, z. B. bei Buche und Eiche, mehr Astholz für Brennholz an. Es gibt also künftig mehr Brennholz als bisher. Über Hackschnitzel und Pellets kann dieses Restholz wieder thermisch verwertet werden.

Durch neue Techniken, bis zum Einsatz von Filter, wird der beim Verbrennen von Holz anfallende Staub stark reduziert oder ganz entfernt. Auf diesem Sektor hat sich in der Vergangenheit auch viel getan.
„Heimatenergie“, wie Miller Holz bezeichnet, wird vor Ort erzeugt und ist bei uns in großen Mengen vorhanden und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Die Waldbesitzer brauchen diese Einnahmen und die Bürger die sicherste Energie vor der Haustüre.

Der Schutz des Klimas und der Umwelt muss oberste Priorität behalten. Die Landwirte und Waldbesitzer sind diejenigen, die am meisten unter dem Klimawandel leiden. In Deutschland sind in vielen Gegenden u.a. in Mittel- und Unterfranken die Fichten der Trockenheit zum Opfer gefallen. Auch Buchen sind inzwischen von der Trockenheit betroffen. Die Waldbesitzer sind nicht die Verursacher, sondern sie tragen zur Lösung der Klimakrise bei. Wer Holz als Brennstoff verbietet, befindet sich auf dem Holzweg. Es ist gut, dass in Berlin jetzt nach massiver Gegenwehr umgedacht wird. Im Gebäudeenergiegesetz soll Holz als erneuerbare Energie im Heizungsbereich im Interesse der Waldbesitzer und vieler Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin erlaubt bleiben.



20.06.2023
Langjähriger bayerischer Landwirtschaftsminister spricht bei Festabend der LfL
Memmingen/Freising. 2003 gründete sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Jetzt feierte die LfL, die sich als bedeutendes Wissens- und Dienstleistungszentrum einen Namen gemacht hat, bei einem Festabend in München ihr 20-jähriges Bestehen. Als Gast mit dabei war auch Staatsminister a.D. Josef Miller, der von 1998 bis 2008 bayerischer Landwirtschaftsminister war und in dieser Funktion seinerzeit den Gründungskongress der LfL eröffnete.

„Landesanstalten sind wichtige Dienstleistungseinrichtungen für unsere Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Diese sind geprägt durch den Wettbewerb in dem sie stehen und deshalb gezwungen sind, sich den veränderten Bedingungen anzupassen. Das gilt deshalb zwangsläufig auch für die Landesanstalten, die ihnen bei dieser Anpassung helfen sollen“, sagte Miller damals.

Dass die LfL bis heute bayerische Landwirtinnen und Landwirte in den Teilbereichen Forschung und Systementwicklung unterstützt, hält Miller für ganz besonders wichtig. „Der Landwirt kann sich keine eigene Forschung leisten. Eine bäuerlich strukturierte Landwirtschaft ist im Gegensatz zu Großkonzernen nicht in der Lage, eine solche Forschung zu organisieren oder gar zu finanzieren. Sie ist vielmehr auf die Vorsorgepolitik des Staates angewiesen. Eine staatliche Förderung der angewandten Agrarforschung ist für die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft unentbehrlich“, sagte Miller in seiner Jubiläums-Rede in Freising.

Josef Millers ganze Rede lesen

Bildunterschrift:
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) feierte in Freising ihr 20-jähriges Bestehen. Unser Foto entstand beim Festabend und zeigt (von links): Stephan Sedlmayer (LfL-Präsident), Dr. Annette Freibauer (LfL-Vizepräsidentin), Josef Miller, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sowie Jakob Opperer (LfL-Präsident a.D.). Foto: Judith Schmidhuber / StMELF