„Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt die öde Zeit
– und er schützt uns durch Vereine, vor der Einsamkeit!“
zitierte Josef Miller Schriftsteller Joachim Ringelnatz (1883 – 1934).
Zugleich hob Miller die Bedeutung des Ehrenamtes hervor: „Sie vom Bayerischen Landessportverband fördern das Ehrenamt und eine Ehrenamtskultur in besonderem Maße. Sie haben sogar einen Ehrenamtsbeauftragten.“
Beides sei sehr wichtig, betonte Miller und machte sich für die Ankerkennung des Leistungsprinzips stark: „Ein gesunder Gemeinschaftsgeist gehört ebenso dazu wie der faire Umgang miteinander und die Fähigkeit, nicht nur Siege auszukosten, sondern auch in der Niederlage Größe und Respekt gegenüber dem sportlichen Gegner zu zeigen.“ Den „Zusammenhalt, das Gemeinsame und die Freundschaft“ bezeichnete Miller als unbezahlbares Geschenk. Freunde kann man nicht kaufen, sie sind unbezahlbar und Bestandteil eines sinnerfüllten Lebens“, so Miller.
Josef Millers ganze Rede lesen
Millers ganze Rede lesen
Memmingen. „71 Jahre sind vergangen, seit unsere Heimatvertriebenen ihre Heimat verlassen mussten. Die Zahl derjenigen, die die Vertreibung noch selbst erlebt und erlitten haben, werden zunehmend weniger. Umso wichtiger ist es, das beispielhafte Verhalten sowie die Erfahrungen und Erinnerungen, die diese Menschen gemacht haben, an die nachfolgenden Generationen weiter zu geben“, sagte Staatsminister a.D. Josef Miller beim „Tag der Heimat“ des Bundes der Heimatvertriebenen in Memmingen.
Josef Millers ganze Rede lesen
Die Themen Flucht und Vertreibung waren zentrale Themen der Veranstaltung. In diesem Zusammenhang wurde über verschiedene Einzelschicksale berichtet.Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte eine Gruppe des Musikvereins Volkratshofen.
Bildunterschrift: Die Themen Flucht und Vertreibung waren zentrale Themen beim „Tag der Heimat“ des Bundes der Heimatvertriebenen in Memmingen. Unser Bild zeigt (von links): Hans-Martin Steiger (3. Bürgermeister von Memmingen), Dr. Ivo Holzinger (Memminger Alt-Oberbürgermeister), Josef Miller (Bayerischer Staatsminister a. D.), Armin M. Brandt (Bezirks- und Kreisvorsitzender des Bundes der Vertriebenen), Manfred Schilder (Memminger Oberbürgermeister) und Klaus Holetschek (Bayerischer Landtagsabgeordneter). Foto: privat
Der Verlauf dieser Tierschau stimme ihn hoffnungsfroh, sagte Miller und unterstrich dabei, wie wichtig ein starker Zusammenschluss von Tierzüchtern sei – „damit die Tierzucht auch künftig in bäuerlicher Hand bleiben kann. Dies ist sehr wichtig, weil nur dann die Verantwortung für das Tier als Geschöpf sowie der züchterische Fortschritt in einer Hand vereint bleiben“, betonte Miller.
Josef Millers ganze Rede lesen
Bildunterschrift:
Die Jubiläumsviehschau der Bezirksgenossenschaften Memmingen und Neu-Ulm fand in Kempten statt. Unsere Fotos zeigen (im Uhrzeigersinn): Josef Miller mit Milchkönigin Sonja Wagner sowie Züchter Martin Schlecker sowie die Präsentation des Nachwuchses. Auf dem Bild unten links unterhält sich Miller mit den Preisrichtern Raffael Fink und Michael Denz (von links). Das Foto unten rechts entstand bei der Preisverteilung nach einem Losverkauf: Links ist Zuchtleiter Dr. Franz Birkenmaier zu sehen. Neben Josef Miller (3. von links) ist der Vorsitzende der Bezirkszuchtgenossenschaft Memmingen, Willebold Gawaz zu erkennen.
„Mit großer Genugtuung habe ich den Förderbescheid nach Zustimmung der Gremien unterschrieben und bin fest davon überzeugt, dass dieses Geld gut angelegt ist und von der Bevölkerung begrüßt wird. Heute bauen wir kaum noch neue Kirchen. Es ist unsere Pflicht und Schuldigkeit, dass wir das, was unsere Vorfahren vor fast 300 Jahren erbaut haben erhalten und in einem guten Zustand an nachfolgende Generationen weitergeben“, sagte Josef Miller.
Josef Millers ganze Rede lesen
Im Förderantrag für die Renovierung der Wallfahrtskirche waren zunächst 17.500 Euro beantragt. Als bei einer statischen Untersuchung am Dachstuhl größere Mängel als angenommen festgestellt wurden und darüber hinaus festgestellt wurde, dass nebst weiterem auch die Stuckdecke wieder befestigt und die Kirche gründlich gereinigt werden muss, bemühte sich Josef Miller um eine Erhöhung des Zuschusses. Miller hatte Erfolg – die Fördermittel wurden auf 30.500 Euro erhöht. Derzeit wird von Renovierungskosten in Höhe von insgesamt rund 400.000 Euro ausgegangen.
Bildunterschrift:
Die Renovierung der traditionsreichen Wallfahrtskirche „Sieben Schmerzen Mariens“ in Matzenhofen ist in der Endphase. Unser Bild entstand bei einem Pressegespräch und zeigt (von links) die Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, Christine Sturm, Kirchenpflegerin Claudia Sturm, Pfarrer Johannes Wölfle, den Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Landesstiftung, Staatsminister a.D. Josef Miller, Kirchenverwaltungs-Mitglied Gabriele Walser sowie Josef Kreis.
Seit geraumer Zeit steht Joseph Daul an der Spitze der Europäischen Volksparteien. Er berichtete Miller, wie es in Frankreich zum Aufstieg von Staatspräsident Emmanuel Macron, einem ENA-Absolventen und späteren Banker kam, der unter Staatspräsident Hollande im Kabinett Wirtschaftsminister war und vor der Wahl ausschied, um eine neue Partei zu gründen, um als Staatspräsident zu kandidieren. Bei der Wahl hatte Macron auf Anhieb die absolute Mehrheit erhalten.
Daul berichtete, dass die Sozialisten erdrutschartige Verluste und auch die Konservativen große Verluste hinnehmen mussten. Derzeit steht noch nicht fest, wie sich die ehemaligen Volksparteien regenerieren und wieder zu einem festen Bestandteil französischer Politik werden können.
Joseph Daul, der in seinem Heimatort einen Rindermastbetrieb bewirtschaftete, den er an seinen Sohn und Schwiegersohn übergab, gilt als Brückenbauer zwischen Hollande bzw. jetzt Macron mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Beim Treffen mit Josef Daul und seiner Frau gab es die Elsässer Spezialität „Flammkuchen“. Unser Bild zeigt das Ehepaar Daul (links) sowie Elisabeth und Josef Miller. Foto: privat
Zugleich bedankte er sich bei CSU-Bundestagskandidat Erich Irlstorfer für die Einladung und dessen politische Arbeit: „Dir lieber Erich Irlstorfer herzlichen Dank für deine stete Unterstützung der Landwirtschaft im Deutschen Bundestag – auf dich ist Verlass.“
Irlstorfer wurde am 24. September 2017 erneut in den Bundestag gewählt, kündigte jedoch „massive Veränderungen“ an.
Josef Millers ganze Rede lesen
Bildunterschrift:
Staatsminister a.D. Josef Miller unterstützt den CSU-Bundestagskandidaten Erich Irlstorfer im Bundestagswahlkampf. Nach der Veranstaltung stellten sich Irlstorfer (Mitte), Miller (2. von rechts) und Vertreter der örtlichen CSU dem Fotografen.
„Nach Paul Wilson hat man am Geburtstag zwei Möglichkeiten: Jammern und trauern über das Älterwerden oder feiern, was man bisher aus seinem Leben gemacht hat“, sagte Miller zu Beginn seiner Ansprache, entschied sich für die zweite Variante und bedankte sich bei seinen Gästen: „Ihr habt mir heute alle ein Geschenk mitgebracht, was ich sehr zu schätzen weiß – eure Zeit.“
Josef Millers ganze Rede lesen
Millers Ansprache wurde zu einer mit zahlreichen Anekdoten garnierten Dankesrede an einstige Weggefährten, die zahlreich gekommen waren, um mit dem Jubilar in der Buxheimer Schwabenhalle ausgiebig zu feiern.
Der frühere bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein gehörte ebenso dazu wie Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller sowie der frühere Bundesfinanzminister Theo Waigel, den Miller als „den bedeutendsten Politiker“ bezeichnete, „den Schwaben hervorgebracht hat“. Waigel gab das Kompliment an Miller rasch zurück und nannte den Gastgeber „einen meiner ältesten und besten Freunde“.
Neben Brunner, Waigel und Müller, der Millers Durchhaltevermögen und dessen Kompetenz würdigte, traten CSU-Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer, CSU-Bezirksvorsitzender und EU-Abgeordneter Markus Ferber sowie der frühere sächsische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath an das Rednerpult. Alle drei würdigten die zahlreichen Verdienste des Jubilars. Kreuzer hob zudem Millers Menschlichkeit und Verlässlichkeit hervor – „du bist immer Mensch geblieben.“
Gemeinsam mit Miller feierten außerdem Memmingens Oberbürgermeister Manfred Schilder sowie dessen langjähriger Vorgänger Dr. Ivo Holzinger. Der bayerische Wirtschafts-Staatssekretär Franz Pschierer, Landtagsabgeordneter Klaus Holetschek, Bezirkstags-Vizepräsident Alfons Weber sowie die Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke, Dr. Gerd Nüßlein und Josef Rief. Ferner zählten der Fraktionsvorsitzende der CSU im Memminger Stadtrat, Stefan Gutermann, die früheren Landräte Dr. Hermann Haisch (Unterallgäu) und Gebhart Kaiser (Oberallgäu) zu den Gästen.
Einige von Millers langjährigen Kollegen im Bayerischen Landtag ließen sich die Teilnahme an den Feierlichkeiten ebenfalls nicht entgehen, darunter Millers Nachfolger als Sprecher der schwäbischen CSU-Abgeordneten, Alfred Sauter, sowie der ehemalige Fraktionsvorsitzende Georg Schmid. Zu den Gästen zählte außerdem der Ehrenpräsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes, Prof. Karl Kling. Den Abend moderierte Memmingens Bürgermeisterin Margareta Böckh. Die Feier wurde vom Amendinger Musikverein sowie dem Ensemble Classique umrahmt. Zudem traten die Pikeniere des Memminger Fischertagsvereins auf.

Seit mehr als 40 Jahren ist Miller fest verwurzelt im Unterallgäu und machte sich seither in der Politik für seine Heimat und vor allem für die Menschen stark. Von 1998 bis 2008 war Miller Bayerischer Landwirtschaftsminister, zudem 27 Jahre Mitglied des Bayerischen Landtags. Miller war Mitglied im Memminger Stadtrat, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Mitglied im Kuratorium der Universität Augsburg sowie Vorstandsmitglied im Diözesanrat der Diözese Augsburg. Seit 2015 ist er Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Landesstiftung.
Millers ganze Rede lesen
Memmingen. „Was für Ulm das Münster, für München die Frauenkirche, das ist für Memmingen die Martinskirche“, sagte Josef Miller in seiner Rede bei der Wiedereröffnung der St. Martinskirche nach Jahren der Renovierung und fügte hinzu: „Wenn die Steine von St. Martin reden könnten, hätten sie viel zu erzählen über diejenigen, die im Laufe der Jahrhunderte in der Kirche waren oder über die, die auf der Straße an ihr vorbei marschiert sind.“ Miller bezeichnete das Gotteshaus, das rund drei Jahre restauriert und saniert worden war, als „markante Kirche im Zentrum der Stadt“, die das Erscheinungsbild Memmingens wie kein anderes Gebäude präge.
Der Staatsminister a.D. sprach in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Landesstiftung, die die Generalsanierung von St. Martin mit 315.000 Euro gefördert hatte. Miller: „Ich habe seinerzeit mit großer Genugtuung den Förderbescheid nach Zustimmung der Gremien unterschrieben und bin fest davon überzeugt, dass dieser Betrag gut angelegt ist.“Bildunterschrift: Die St. Martinskirche bei der Wiedereröffnung nach mehrjähriger Bauzeit (Bild links). Rechts: Josef Miller bei seinem Grußwort in seiner Funktion als Vorsitzender der Bayerischen Landesstiftung, die die Sanierung mit einem Betrag von 315.000 Euro förderte.





