• Startseite
  • Sitemap
  • Impressum
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • News (Archiv)
    • Reden
  • Ehrungen
    • Übersicht
  • Persönliches
    • Mein Lebenslauf
  • Facebook
Start »Aktuelles »Aktuelles
|  Druckansicht
Seite vorlesen
Aktuelles
26.04.2016
Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten ehrt Gründervater Josef Miller
Thierhaupten. Bei einer Feierstunde ist Josef Miller die Ehrenmitgliedschaft sowie die goldene Ehrennadel der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten verliehen worden. Der langjährige Bayerische Landwirtschaftsminister (1998 bis 2008) ist einer der Gründerväter und war von Dezember 1981 bis Dezember 1995 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Schule. Der aktuelle Vorstandsvorsitzende, Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, bezeichnete Miller in seiner Ansprache als einen „engagierten Verfechter der Idee der bayerischen Schulen für Dorf- und Landentwicklung (SDL).

Miller Zukunftsidee war der Erhalt und die Weiterentwicklung lebendiger Dorfgemeinschaft unter der Beteiligung einer engagierten Bürgerschaft. Er bereicherte die Programmentwicklung zudem mit neuen Ideen und sorgte dafür, dass die Entwicklung der Informationsblattform www.sdl-inform.de an der Schule in Thierhaupten erfolgte.

Josef Miller bedankte sich herzlich und erinnerte daran, dass er mit dem damaligen Dorferneuerungsreferenten in der Abteilung Ländliche Entwicklung, Prof. Dr. Holger Magel, in Österreich eine Schule für Dorf- und Landentwicklung besichtigte. Beide seien sich einig gewesen, „eine solche Einrichtung auch in Bayern aufzubauen“. Miller war damals Staatssekretär und sehr engagiert im Bereich der Dorf- und Landentwicklung. Nach den Vorstellungen von Minister Hans Maurer und Ministerialdirektor Alfred Schuh sollten die Landvolkhochschulen mit dieser Aufgabe betraut werden, was aber nicht realisiert wurde.

Der bereits verstorbene Bezirkstagspräsident Dr. Georg Simnacher fragte den damaligen Staatssekretär Josef Miller seinerzeit, ob er keine Einrichtung wüsste, die in das renovierte ehemalige Benediktinerkloster in Thierhaupten einziehen könnte, um eine sinnvolle Teilnutzung zu erreichen. Staatssekretär Miller schlug vor, dass der Bezirk als Träger fungieren solle. In dem Fall könnte mit maßgeblicher Unterstützung europäischer und bayerischer Landesmittel die Schule betrieben werden. Zugleich sagte Miller die umfassende fachliche Unterstützung durch die Ämter für Ländliche Entwicklung zu, um dieses Konzept durchzusetzen. Miller war als Staatssekretär und später als Minister von Beginn an auch bereit, als Stellvertreter der Bezirkstagspräsidenten mitzuwirken, um die Entwicklung der Schule zu sichern und zu stärken.

„Mit Gerlinde Augustin erfolgte eine Idealbesetzung in der Leitung dieser Schule“, sagte Miller und ergänzte: „Mir ging es darum, mit wenig Personal diese Fortbildungseinrichtung zu betreiben, damit man mit ausgesuchten und wechselnden Referenten den jeweiligen Anforderung in der Dorf- und Landentwicklung gerecht wird.“
Der Spannungsbogen bei den Themen reicht von Alternativenergien über Breitbandausbau bis zur Betreuung älter werdenden Menschen in dörflichen Gemeinschaftseinrichtungen, wobei die Bürgerbeteiligung und ehrenamtliche Mitwirkung immer im Vordergrund steht.“ Ein wichtiger finanzieller und personeller Beitrag wird dabei von der Flurbereinigungsverwaltung in München und sowohl im Amt für Ländliche Entwicklung in Krumbach geleistet.

Miller zeigte sich erfreut darüber, dass Alex Dorow, Mitglied des Bayerischen Landtages und einst Journalist beim Bayerischen Fernsehen, sein Nachfolger im Vorstand der Schule für Dorf- und Landentwicklung geworden ist. 
 

Bildunterschrift:
Bei einer Feierstunde ist Josef Miller die Ehrenmitgliedschaft sowie die goldene Ehrennadel der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten verliehen worden. Die Bilder zeigen im Uhrzeigersinn: Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert bei seiner Rede. Links Geschäftsführerin Gerlinde Augustin. Josef Miller bei seiner Dankesrede. Jürgen Reichert, Elisabeth und Josef Miller sowie SDL-Geschäftsführerin Gerlinde Augustin. Das Gruppenfoto zeigt (vorne von links): Gottfried Schlemmer, Vertreter der Handwerkerinnung, Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, Elisabeth Miller, Staatsminister a. D. Josef Miller, Gerlinde Augustin, Geschäftsführerin der Schule für Dorf- und Landentwicklung, Peter Selz, Amtsleiter am Amt für Ländliche Entwicklung München, Präsident Johann Huber, Amt für Ländliche Entwicklung Krumbach. Hinten (von links): Generalkonservator Matthias Pfeil, Markus Müller, Geschäftsführer des BBV-Schwaben, Alex Dorow, Mitglied des Bayerischen Landtages sowie Fritz Hölzl, Bürgermeister a. D. aus Thierhaupten. 




26.04.2016
Josef Miller: „Durch eine emotionale Beziehung lernen die Kinder, den Wald und ihre Umwelt als schützenswertes Gut zu erhalten“
Große Baumpflanzaktion in Nördlingen
Nördlingen. Eine große Baumpflanzaktion fand in Nördlingen statt. Insgesamt 1000 neue Bäume erhielt die Wohltätigkeitsstiftung. Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Staatsminister a. D. Josef Miller, pflanzte vor diesem Hintergrund mit dem Oberbürgermeister der Stadt Nördlingen, Herrmann Faul und dem Waldkindergarten „Wipfelstürmer“ Bäume zwischen Neresheim und Nördlingen.

„Durch eine emotionale Beziehung lernen die Kinder, den Wald und ihre Umwelt als schützenswertes Gut zu erhalten“, sagte Miller unter anderem in seiner Rede.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat sich dem Schutz des Waldes mit seinen wichtigen und vielfältigen Funktionen verpflichtet. Kürzlich wurde die Initiative „Auf in den Schulwald“ gestartet, die ebenfalls dafür sorgen soll, das Kinder mehr Zugang zur heimischen Natur bekommen. 

- Josef Millers ganze Rede  
    
- Pressetext (Teil 1 / 2)

Bildunterschrift: Eine große Baumpflanzaktion fand in Nördlingen statt. Das Bild zeigt (von links): Josef Miller, den Vorstand der EnBW Baden-Württemberg Donau-Ries a. G., Frank Hose, Oberbürgermeister Hermann Faul aus Nördlingen sowie den  früheren stellvertretenden Landrat und Bürgermeister von Kaisheim, Franz Oppel.   

26.04.2016
„Du warst ein Brückenbauer, Vermittler und Ratgeber“
Josef Miller verabschiedet Josef Kerler

Mindelheim. Josef Miller hat Josef Kerler verabschiedet. Kerler war langjähriger Kreisvorsitzender des Maschinenringes Mindelheim, schwäbischer Bezirksvorsitzender und Mitglied des Landesvorstandes im Maschinenring. Darüber hinaus war er in mehreren landwirtschaftlichen Organisationen tätig.

Miller nannte Kerler einen „Brückenbauer, Vermittler und Ratgeber“ und stellte heraus: „Lieber Josef, Deine Leistung wird erst richtig sichtbar, wenn man sieht, welche Funktionen du noch in anderen Verbänden wahrgenommen hast. Du hast aus dem Wissen der verschiedenen Verbände geschöpft und die Verbände haben davon profitiert.  Unsere Gesellschaft lebt von denjenigen, die mehr tun als ihre Pflicht. Dafür bist du ein herausragendes Beispiel.“

Millers ganze Rede  

Unser Bild zeigt Miller (rechts) bei der Übergabe eines „Löwen“ an Kerler.  


25.04.2016
Mit der Initiative „Auf in den Schulwald“ sagt der Landesverband Bayern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) den fehlenden Naturerlebnissen von Kindern und Jugendlichen den Kampf an. Foto: Bayerischer Landesverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Josef Miller: „Das Schulwaldkonzept soll dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche über den Wald wieder Zugang zur Natur bekommen“
„Auf in den Schulwald“: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald startet Initiative für mehr Waldpädagogik

München/Karlsfeld. Mit der Initiative „Auf in den Schulwald“ sagt der Landesverband Bayern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) den fehlenden Naturerlebnissen von Kindern und Jugendlichen den Kampf an. Anfang des Jahres hatte der bayerische Verband bereits eine umfassende Informationsbroschüre vorgelegt, am Mittwoch, 4. Mai, findet in der oberbayerischen Gemeinde Karlsfeld die Auftaktveranstaltung zu dem Projekt statt, das die SDW Bayern im Verbund mit dem Bayerischen Gemeindetag und weiteren Kooperationspartnern initiiert und organisiert.

Pressetext
Informationsbroschüre

„Das Schulwaldkonzept soll dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche über den Wald wieder Zugang zur Natur bekommen. Viele Schüler wachsen teils ohne jeglichen Bezug zum Wald auf. Sie kennen keine Bäume, Pilze oder Sträucher und haben teilweise noch nie Frösche, Würmer, Schnecken oder Käfer in natura gesehen – das aktuellste Mobiltelefon aber hat fast jeder. Ich halte es deshalb für dringend und zwingend, der zunehmend virtuellen Welt mit einem solchen Projekt entgegenzuwirken“, sagt Josef Miller, der Bayerischer Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist.


„Schulwälder anzulegen ist eine probate Maßnahme, um der zunehmenden Entfremdung unserer Jugend von der Natur entgegenzuwirken“, sagt Miller, der zwischen 1998 und 2008 Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten war. Miller und sein Nachfolger im Landwirtschaftsministerium, Helmut Brunner, werden beim Startschuss des Projekts in Karlsfeld die Hauptredner sein. Zudem wird es ein Interview mit Schulkindern sowie eine Baumpflanzung von Winterlinden geben – dem „Baum des Jahres“ 2016.

Josef Miller ermuntert Schulen, Lehrkräfte, Gemeinden, Bürgermeister, Waldbesitzer, Förster, Waldpädagogen und Eltern innerhalb der Initiative aktiv und kreativ zu werden, eigene Projekte anzuregen und zu starten und vor allem positiv auf die Schüler einzuwirken.   

Josef Miller: „Die Initiative wird nur dann erfolgreich, wenn wir die jungen Menschen für die Natur begeistern, sie selbst Bäume pflanzen und hegen und sie mit emotionalen Bindungen und allen Sinnen Erfahrungen sammeln lassen. Es geht uns bei der Aktion darum, die emotionale Bindung zur Natur zu fördern und es geht uns um Begriffe wie 'Wissen' und 'Wertschätzung' – sehr oft schützt der Mensch ja nur das, was er schätzt und schätzt nur das, was er kennt.“

Als Schulwald wird ein kleines Waldstück in Schulnähe bezeichnet, das unter Anleitung von Lehrkräften und Forstleuten von Kindern und Jugendlichen über einen längeren Zeitraum umfassend betreut wird. Ein Schulwald ermöglicht die Ergänzung des theoretischen Unterrichtes durch praktische Einsätze im Wald.

Neben dem Landesverband Bayern der SDW wirken bei der Initiative „Auf in den Schulwald“ folgende Kooperationspartner mit:   

- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
- Bayerischer Gemeindetag
- Bayerische Forstverwaltung  
- Bayerische Staatsforsten AöR
- Bayerischer Waldbesitzerverband  e.V.  
- Sparkassenverband Bayern

Empfehlungen sprachen aus:
- Katholisches Schulwerk in Bayern
- Evangelische Schulstiftung in Bayern     



11.04.2016
Foto: Johannes Wiest
Fritz Such erhält Verdienstorden des Bundespräsidenten
Memmingen. Der langjährige Memminger CSU-Stadtrat Fritz Such hat die „Bundesverdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ erhalten. Der Verdienstorden, den offiziell der Deutsche Bundespräsident vergibt, wird an Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen und zudem für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland. Es ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Mit seinen Ordensverleihungen möchte der Bundespräsident die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf hervorragende Leistungen lenken, denen er für das deutsche Gemeinwesen besondere Bedeutung beimisst. Fritz Such saß zum Beispiel 42 Jahre im Memminger Stadtrat, war 36 Jahre Sportreferent der Stadt Memmingen und 40 Jahre Vorsitzender der DJK-SV Memmingen Ost.
Memmingens Oberbürgermeister Dr. Ivo Holziger übergab die Auszeichnung im Rathaus. Unter den geladenen Gästen war auch Staatsminister a.D Josef Miller, der Such als Preisträger vorgeschlagen hatte.
Das Bild entstand nach der Verleihung und zeigt (von links): Sportreferent und Stadtrat Manfred Schilder, Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, Fritz Suchs Ehefrau Ingrid, Fritz Such, Josef Miller, die 2. Bürgermeisterin der Stadt Memmingen, Margareta Böckh, 3. Bürgermeister Werner Häring sowie den 2. Vorsitzenden der DJK Memmingen, Werner Bott. 

Berichterstattung im Memminger Kurier




25.03.2016
Die „Markus-Passion“, eine Auftragskomposition für Sinfonisches Blasorchester, wurde in der Basilika Ottobeuren welturaufgeführt. Unser Bild zeigt Josef Miller im Gespräch mit dem Komponisten Jacob de Haan und dessen Ehefrau. Foto: privat
Josef Miller: „Die Ottobeurer Basilika war ein würdiger Ort für die Erstaufführung dieser großartigen Passion“
1000 Zuhörer verfolgen Auftragskomposition für Sinfonisches Blasorchester
Ottobeuren. Die „Markus-Passion“, eine Auftragskomposition für Sinfonisches Blasorchester, wurde in der Basilika Ottobeuren welturaufgeführt. Es spielte das Polizeiorchester Bayern unter der Leitung von Professor Johann Mösenbichler. Die Passion für Blasorchester schrieb der niederländische Komponist Jacob de Haan auf Basis des Passionstextes aus dem Markus-Evangelium.

Staatsminister a.D. Josef Miller verfolgte auf Einladung der Euregio via salina das Konzert und zeigte sich begeistert: „Die Ottobeurer Basilika war wahrlich ein würdiger Ort für die Erstaufführung dieser großartigen Passion.“

Bei der Passion handelte es sich um ein Auftragswerk der Euregio via salina in Zusammenarbeit mit dem internationalen Blasmusikverband CISM, dem Polizeiorchester Bayern und dem Bayerischen Rundfunk, unterstützt durch die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung sowie die Sparkasse Allgäu. Die Organisation der Aufführung stand unter der Projektleitung von Simon Gehring von der Euregio-Projektleitung in Kempten.  

Mehr als 1000 Zuhörer hörten die Erstaufführung durch das Polizeiorchester Bayern unter der Leitung von Chefdirigent Prof. Johann Mösenbichler, dem Gesamtleiter Simon Schnorr und Kerstin Descher sowie dem Sprecher (Evangelisten) Stephan Amtesbichler.  

24.03.2016
Fotos (3): Hans Honold
Josef Miller: „Dass ich einmal meinen Namenstag mit so viel fröhlichen Menschen feiern darf, hätte ich mir nicht vorstellen können“
Große Resonanz bei Josefifeier in Günz

Günz. „Liebe Josefs und Josefas, Seppen und Finnis – herzlichen Glückwunsch zum Namenstag, alles Gute, viel Gesundheit, viel Glück und Gottes Segen. Schön, dass Ihr wieder da seid.“ Mit diesen Worten begrüßte Staatsminister a.D. Josef Miller die Gäste zur Josefsfeier in Günz a.d. Günz. Miller zeigte sich erfreut darüber, „dass erneut so viele Menschen zu dem Fest gekommen sind. Ich habe mir in meinem Leben nicht vorstellen können, dass ich einmal meinen Namenstag mit so viel netten, freundlichen und fröhlichen und dankbaren Menschen feiern darf.“

Millers ganze Rede lesen

Berichterstattung Memminger Zeitung


10.03.2016
Foto: fotolia.com - lukas555
„Baden-Württemberg sollte auf die Zukunft setzen und Guido Wolf wählen“
Josef Miller spricht bei Wahlveranstaltung in Bonlanden
Bonlanden. Josef Miller hat in Bonlanden zu den Wahlen in Baden-Württemberg gesprochen und sich dabei für die Wahl von Guido Wolf (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten ausgesprochen. „Baden Württemberg sollte auf die Zukunft setzen und Guido Wolf wählen“, sagte Miller unter anderem bei einer Veranstaltung in dem Teilort der Gemeinde Berkheim (Landkreis Biberach). Die Wahlen finden am 13. März statt.

Millers ganze Rede lesen

Informationen zur Wahl in Baden-Württemberg




05.03.2016
Josef Miller: „Arbeitsbedingungen und Sicherheit der Justizmitarbeiter werden nach der Baufertigstellung erheblich besser sein“
Memminger Amtsgericht feiert Richtfest
Memmingen. Mit einem Festakt hat das Memminger Amtsgericht auf der Baustelle an der Buxacher Straße Richtfest gefeiert. Staatsminister a.D. Josef Miller feierte mit. Zwei Bereiche waren es, auf die Miller neben seinen Ressortaufgaben einst als Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten besonderen Wert legte – auf die Mitarbeiter des Freistaates Bayern und auf die Kommunen als kleinste staatliche Einheit.

Die Mitarbeiter der Behörden verkörpern den Staat im dienstlichen Umgang mit den Bürgern. Von Bismarck stammt der Spruch: „Mit schlechten Beamten und guten Gesetzen kann man nicht regieren, mit guten Beamten und schlechten Gesetzen schon!“

„Mir war es deshalb ein großes Anliegen, dass Bayern hochmotivierte und kompetente, den Menschen gegenüber aufgeschlossene Mitarbeiter hat und dafür die besten Voraussetzungen schafft – das sind eine ordentliche Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. Dazu gehört auch, dass sich die staatlichen Gebäude in einem guten Zustand befinden. Dafür habe ich mich während meiner gesamten Zugehörigkeitszeit im Bayerischen Landtag massiv eingesetzt. Deshalb sind in Memmingen alle staatlichen Gebäude entweder neu errichtet oder generalsaniert. Nach der Generalsanierung des alten Amtsgerichtsgebäudes und dem Abriss der erst in den 60er Jahren erbauten Sitzungssäle werden auch alle Beamten und Angestellten des Amtsgerichtes hervorragend untergebracht sein“, betonte Josef Miller am Rande des Hebauf.

Ferner sagte Miller: „Die Arbeitsbedingungen und die Sicherheit der Justizmitarbeiter werden nach der Baufertigstellung erheblich besser sein und den heutigen Sicherheitsbedingungen entsprechen.“ Der Zustand der staatlichen Gebäude bringe zudem „die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Ausdruck und eine Bereicherung am Standort Memmingen“. Als zweite Kategorie der besonderen Wertschätzung nannte Miller die Kommunen. „Für mich ist Bayern die Summe der Städte, Märkte, Ortschaften, Weiler und Einzelsiedlungen“, so Miller. Die Kommunen bestimmten durch ihr Handeln ganz erheblich die Lebensbedingungen der jeweiligen Bevölkerung am Ort. „In den Kommunen erfahren die Bürger direkt die Auswirkungen der Politik hautnah. Deshalb ist eine gute Finanzausstattung der Kommunen von großer Bedeutung. Vor allem leistungsschwache Gemeinden sind auf den Finanzausgleich durch den Freistaat Bayern angewiesen.“

Dieser mache mit acht Milliarden Euro immerhin ein Siebtel des Bayerischen Staatshaushaltes aus und erhöhe somit die Handlungsfähigkeit der Kommunen. Diese seien mit ihrer Einnahmen- und Ausgabenpolitik für das längerfristige Wohl der Bürger verantwortlich und gingen mit dem Geld der Gemeinde in der Regel sehr verantwortungsbewusst um.

Miller: „Mir war es immer wichtig, dass der Staat und der Bund großen Wert darauf legen, dass die Kommunen durch eine gute Finanzausstattung den berechtigten Belangen der Bürger entsprechen können.“ 

Berichterstattungen:
Memminger Kurier (Teil 1 // Teil 2)


15.02.2016
„Auf in den Schulwald“: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald startet Initiative und gibt Broschüre heraus
Josef Miller: „Aktion soll Schulen, Gemeinden, Bürgermeister, Waldbesitzer, Förster, Waldpädagogen und Eltern zur Mitarbeit ermuntern“

München. Im Verbund mit dem Bayerischen Gemeindetag und weiteren Kooperationspartnern hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Initiative „Auf in den Schulwald“ gestartet. Die SDW hat dafür eine Broschüre konzipiert und  herausgegeben.
Broschüre downloaden

Als Schulwald wird ein kleines Waldstück in der Nähe einer Schule bezeichnet, das unter Anleitung von Lehrkräften und Forstleuten durch die Schülerinnen und Schüler über Jahrzehnte betreut wird. Ein Schulwald ermöglicht die Ergänzung des theoretischen Unterrichtes durch spannende und erlebnisreiche praktische Einsätze im Wald. Schulwälder gehören zu den ersten waldpädagogischen Maßnahmen, die die SDW umgesetzt hat. Bereits 1949 wurde diese Idee erstmals verwirklicht. Schon drei Jahre später gab es 80 Schulwälder. Der Bayerische Staatsminister Helmut Brunner wird die Aktion im April 2016 mit Repräsentanten der Kooperationspartner offiziell vorstellen.

„Die Aktion soll Akteure in Schule und Gemeinden, Lehrkräfte, Bürgermeister, Waldbesitzer, Förster, Waldpädagogen oder engagierte Eltern dazu ermuntern, Schulwälder zu initiieren. Durch einen Schulwald kann es gelingen, Kindern einen direkten und wiederkehrenden Kontakt mit dem Wald zu bieten und ihnen damit Freude am Wald, Wertschätzung, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln“, sagt Josef Miller, bayerischer SDW-Vorsitzender und langjähriger Bayerischer Landwirtschaftsminister.

Bei der Aktion kann fächerübergreifendes Arbeiten und nachhaltiges Handeln in die Tat umgesetzt werden. Pflanzen, pflegen, erkunden, erforschen, entdecken, untersuchen: All dies ermöglichen die Schulwälder, die oft noch ergänzt werden durch Gebüsche, Knicks, Hecken, Teiche und Sümpfe.
Um Anfragen zum Thema rasch zu beantworten und Hilfestellungen zum Beispiel bei der Gründung und Einrichtung von Schulwäldern zu geben hat die SDW eine Waldpädagogin eingestellt.

Ein Artikel zum Thema erschien am 22. Februar im Bayernteil der Augsburger Allgemeinen. Zum Artikel


Ältere Artikel finden Sie im Archiv.
Aktuelles
Josef Miller: „In Ottobeuren schlägt das Herz für Europa höher als anderswo“
34. Europatag in Niederrieden baut Brücken für eine Friedenskultur
Memmingen - Stadt der Freiheitsrechte
„Der Josefstag steht für tief verwurzelte Bräuche und die Kraft der Gemeinschaft“
Josef Miller: „Aus einem Schandfleck wird ein Schmuckstück“
Josef Miller MdL a.D.